Workshop „Wo stehen wir? Wo landen wir?“

Samstag, 25. Mai 2024, 14.00 bis 17.00 |

Anlässlich des ersten Hamburger Queer History Month lädt der Hamburger Performance-, Film- und Medienkünstler Simon Schultz in Zusammenarbeit mit Kampnagel zum Workshop „Wo stehen wir? Wo landen wir?“ ein, der sich an Mitglieder und Freund:innen der queeren Communities richtet.

In den letzten Jahren haben sich die Themen und Herausforderungen der queeren Communities rasant weiterentwickelt: nach Homo-Ehe und Adoptionsrecht streiten die Gemeinschaften für eine menschenwürdige rechtliche Regelung von Transitionen, einen normalisierenden Umgang mit HIV, sowie die Themen Queerness und Alter, Einsamkeit und mentale Gesundheit, Migration und internationale Solidarität.

Gleichzeitig hat sich unser soziopolitisches Lebensumfeld radikal verändert: aufkommender Populismus, international erstarkende Rechte, die Pandemien, die Klimakrise, Rassismus und Austeritätspolitik versetzen uns in Schockstarre. Eine diffuse Angst verbreitet sich, nicht mit der Welt mithalten zu können. Diese Angst ist kein neues Phänomen: seit die Moderne dem Menschen mit der Erzählung von Individuum und Vereinzelung den Boden unter den Füßen weggezogen hat, fällt die Orientierung zunehmend schwer. Heute steht der arbeitende Mensch mit einem ständigen Anspruch der Selbstoptimierung in einer globalisierten Welt mit multiplen Krisen.

Der Workshop ist ein Versuch, mit Bruno Latours „Terrestrischem Manifest“ im Gepäck einen gemeinschaftlichen Boden zu finden, auf dem die Menschen in queeren Communities gemeinsam Fuß fassen können. Welche neuen Handlungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn die Teilnehmer:innen sich nicht nur in der Differenz zueinander, sondern auch in ihrer Verbindung miteinander verorten? Anstatt sich in Kategorien zu vereinzeln schlägt dieser Workshop vor, sowohl Gemeinsamkeiten als auch Abhängigkeiten voneinander herauszufinden. Dabei geht die Arbeit von der Vermutung aus, dass die Teilnehmenden mit einer Positionsbestimmung oder einer Kartierung der Verbindungen zueinander und innerhalb der Welt die bestehenden Handlungsfähigkeiten erweitern können.

Der Workshop ist für 20 Teilnehmer*innen ausgelegt.
Barriere-Infos: Der Veranstaltungsort kx ist über eine Außentreppe mit 10 Stufen zugänglich. Toiletten sind vorhanden, barrierefreie Toiletten sind auf dem Gelände des Veranstaltungsortes verfügbar.

Bruno Latour: Das terrestrische Manifest. Suhrkamp 2018https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T019486547.html

Der Performance- und Medienkünstler Simon Schultz beschäftigt sich in seiner Arbeit mit den Themen Queerness, queere Geschichte und ästhetische Erfahrung. Seit 2014 entwickelt er Workshops unter anderem für das Schwule* Museum Berlin, das International Queer Film Festival Hamburg und Kampnagel. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Kampnagel - KX
Jarrestraße 20
Hamburg

Weitere Veranstaltungen

  • Mo, 27.05.2024, 19.00 | bis Di, 28.05.2024, 02.00 | Mo, 03.06.2024, 19.00 | bis Di, 04.06.2024, 02.00 | Mo, 10.06.2024, 19.00 | bis Di, 11.06.2024, 02.00 |
    Eldorado Bar
    Bar
    Queere Biere - Monday is MONGÄY im Eldo

    Queere Biere - Lesbiqueerkingsqueenstranslinksmontagsklatschundtratsch… ab 19:00Uhr.
    ...im Eldo kannst du mit einem gezapften Bierchen in die Woche starten oder lieber mit Gin Tonic, des Fritzens Limo oder was auch immer dir schmeckt.
    Kommt entspannt ein Kippchen rauchen und lasst den Tag an der Theke ausklingen...
    I call it MONGÄY for all the gays and guys and girls und so...kommt vorbei, trinkt und schreit es weiter! Cheers Queers!

  • Mi, 01.05.2024, 18.30 | Mi, 15.05.2024, 18.30 | Mi, 05.06.2024, 18.30 |
    Sonstiges
    50plus Lesbenstammtisch

    Ein Stammtisch für lesbische, bisexuelle und queere Frauen ab 50 zum Kennenlernen, Austauschen und Klönen.

  • Mi, 03.04.2024, 19.00 | Mi, 08.05.2024, 19.00 | Mi, 05.06.2024, 19.00 |
    Magnus-Hirschfeld-Centrum e.V.
    Sonstiges
    Come in - be queer! Jeden 1. Mittwoch im mhc-Café. Ein Treffpunkt für LesBiQueere Frauen und nicht-binäre Menschen.
    Come in - be queer!

    „Come in – be queer!“
    Dieser Stammtisch ist offen für alle LesBiQueere Frauen (trans*, inter, cis, dyadisch) und nicht-binären Personen.

  • Mi, 05.06.2024, 19.30 |
    MS Stubnitz
    Konzert
    BLANCO TETA (ar) support: KOSTENFALLE

    noise rock | grrl punk | experimental rock | postpunk

  • Do, 06.06.2024, 19.30 |
    Daniels Company
    Performance
    Queeres Quiz
    AHNUNGSLOS! Das Quiz mit Micco & Nils

    HEUTE: „Anstoß und Manndeckung – das große Quiz zur Fußball-EM“.

  • Do, 23.05.2024, 20.00 | Do, 06.06.2024, 20.00 | Do, 20.06.2024, 20.00 |
    Hafenvokü
    Bar
    Peggy´s Kitchen

    ein ein 3-Gänge-Menue,

    immer vegan, manchmal mit vegetarischer Komponente

  • Do, 07.03.2024, 20.00 | Do, 06.06.2024, 20.00 | Do, 05.09.2024, 20.00 |
    Haus Drei
    Konzert
    FEM*-JAM Session

    Nachdem wir solch einen positiven Anklang bezüglich der FEM-Jam-Sessions von euch erhalten, werden wir die Sessions auch im Jahr 2024 in Kooperation mit dem Haus Drei und T

  • Fr, 07.06.2024, 16.15 bis 17.45 |
    Hamburger Kunsthalle
    Kunst
    WE´RE NOT JUST A TREND: KUNST WAR SCHON IMMER AUCH QUEER. Eine dialogische Führung über queere Perspektiven in der Kunstgeschichte

    In dieser Führung werden ausgewählte Kunstwerke der Sammlung der Hamburger Kunsthalle und Grafiken des Kupferstichkabinetts vorgestellt und ein Kontext zu queerer Geschicht

  • Fr, 03.05.2024, 18.00 | Fr, 07.06.2024, 18.00 | Fr, 05.07.2024, 18.00 |
    Washington Bar
    Party
    Kreuz und Queer

    Ab sofort jeden 1. Freitag im Monat gibt es die neue Veranstaltungsreihe,

  • Sa, 01.06.2024, 18.30 bis 20.30 | Sa, 08.06.2024, 18.30 bis 20.30 | Sa, 15.06.2024, 18.30 bis 20.30 |
    St.Pauli Office
    Sonstiges
    St. Pauli Queertour – 100 Jahre Pride auf St. Pauli

    Viele Jahrzehnte lang war St. Pauli die unkonventionelle Vorstadt Hamburgs, Hafen- und Vergnügungsviertel. Hier sammelten sich die Menschen, die innerhalb der Stadtmauern nicht erwünscht waren. Auch die LGBTQI+ Community fühlte sich hier willkommen – wo die Kaufmannstochter mit dem Seemann tanzen konnte, waren auch gleichgeschlechtliche Paare auf der Tanzfläche nichts Anrüchiges.
    Auf diesem Stadtteilrundgang geht es um Verfolgung der queeren Community während der Zeiten, in denen der Paragraph 175 noch Bestand hatte – viele Biografien hinter Stolpersteinen erzählen Geschichten dazu. Auf der anderen Seite fand die Community kreative Schlupflöcher, etablierte Orte der Begegnung und übte Widerstand gegen Diskriminierung. Queere Menschen waren und sind in der Sexarbeit, als Wirt*innen und als Künstler*innen tätig und haben auf St. Pauli einiges bewegt. Wir schauen uns queere Orte der Ausgehkultur der letzten hundert Jahre bis heute an und stoppen für einen Drink in der ältesten Schwulenbar Hamburgs.